Freitag, 25. Februar 2022
Von Tino Plümecke & Linda Supik
Der Anstieg der Todesfälle bei Menschen ohne Schweizer Pass ist mit 21,8 Prozent während des Pandemie-Jahres 2020 fast doppelt so hoch wie der von Menschen mit Schweizer Staatsangehörigkeit. Während die Sterberate bei Frauen mit Schweizer Staatsangehörigkeit in den untersuchten Altersgruppen 45- bis 64-Jährige und 65- bis 74-Jährige leicht abnahmen, stiegen die Sterberaten bei Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit im Vergleich zum Vorjahr deutlich an. Dies ergibt eine Auswertung der statistischen Daten des Bundes durch unsere Gastautor*innen Tino Plümecke und Linda Supik.
Im Jahr 2020, im ersten Jahr der Pandemie, starben 12,4 Prozent mehr Menschen in der Schweiz als im Vorjahr. Zwar weisen die Todesfälle in jedem Jahr Schwankungen auf, aber im Jahr 2020 starben im Vergleich zum Vorjahr 8 415 Menschen mehr, was den höchsten jährlichen Zuwachs seit 1918 darstellt. Zudem entspricht diese Zahl in etwa der vom Bundesamt für Gesundheit mit 7 643 dokumentierten im Zusammenhang mit Covid-19 Gestorbenen (Fussnote 1, siehe Quellennachweise unten). In Abbildung 1 wird aber vor allem deutlich, dass bei den beiden Bevölkerungsteile von Menschen mit und ohne Schweizer Pass sehr ungleich mehr gestorben sind. So ist der Anstieg der Todesfälle bei Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit mit 21,8 Prozent fast doppelt so hoch wie der von Menschen mit Schweizer Staatsangehörigkeit.
Auch wenn auf den in beiden Bevölkerungsgruppen zu verzeichnenden Bevölkerungszuwachs hin kontrolliert wird, sind es mit 10,9 Prozent und 19,9 Prozent ebenso gravierende Unterschiede (Fussnote 2, siehe Quellennachweise unten). Zudem ist der starke Anstieg bei Menschen ohne Schweizer Pass überraschend, da unter diesen der Anteil älterer Menschen, die in der Pandemie als Risiko-Patient:innen gelten, geringer ist als unter Schweizer Staatsangehörigen. So machen bei Menschen mit Schweizer Pass Personen im Alter von 80 und mehr Jahren 6,4 Prozent aus, während der Anteil bei ausländischen Staatsangehörigen nur bei 2,1 Prozent liegt. Es wäre daher zu erwarten gewesen, dass im Pandemiejahr 2020 unter sonst gleichen Bedingungen proportional weniger Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit hätten sterben müssen. Die Daten zeigen jedoch das Gegenteil.
Spärliche Daten
Fast 40 Prozent der Bevölkerung der Schweiz hat einen Migrationshintergrund und 25,6 Prozent verfügt nicht über die Schweizer Staatsangehörigkeit. Wie Migrationsgeschichte, Ethnizität, Zugehörigkeit zu einer Minorität oder Diskriminierungserfahrungen mit der Betroffenheit von Covid-19-Infektionen, -Hospitalisierungen und -Todesfällen zusammenhängt, dazu lässt sich in der Schweiz kaum etwas Valides sagen, da solche Daten nicht im Zusammenhang mit Gesundheitsvariablen erfasst werden.
Für die Annäherung an die Frage wie sich die COVID-19-Pandemie im Zusammenhang mit bestehenden sozialen Ungleichheiten auswirkt, haben wir vom Bundesamt für Statistik bereitgestellte Daten zu Todesfällen nach Staatsangehörigkeit aufgegliedert und für den Zeitraum Januar 2020 bis Mai 2021 analysiert (Fussnote 3, siehe Quellennachweise unten). Aus diesen Daten lassen sich Effekte gesundheitlicher Ungleichheit nur beschränkt ablesen, aber die Unterschiede in den Todesfällen ermöglichen es, ein Problemfeld sichtbar zu machen.
Stärkerer Anstieg während Infektionswellen
Unterschiede in den Todesfällen werden anhand von Wochendaten während der beiden ersten Coronawellen deutlich. In Abbildung 2 sind die wöchentlichen Todesfälle der beiden Bevölkerungsteile gegenübergestellt. Die Niveauunterschiede sind auf Basis des Verhältnisses zur jeweiligen Anzahl der Todesfälle im Jahr 2019 abgetragen.
Die Zahl der Todesfälle von Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit stieg in beiden Wellen stärker an als von Personen mit Schweizer Staatsangehörigkeit. Auf den Höhepunkten der ersten und zweiten Welle starben jeweils etwa doppelt so viele Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit als anhand der Daten vor der Covid-19-Pandemie zu erwarten gewesenen wäre (erste Welle: KW 14 = 245 Todesfälle, 87,3 % Zunahme; zweite Welle: KW 50 = 269 Todesfälle, 105,7 % Zunahme). Ausserdem ist der Anteil Gestorbener ohne Schweizer Pass in der ersten Welle schon vor der Zunahme der Todesfälle bei jenen mit Schweizer Pass gestiegen.
Unterschiedliche Mortalität in Altersklassen
Weitere Unterschiede zeigen sich, wenn der Anstieg der Todesfälle nach Altersklassen differenziert wird. Zwar weisen die jährlichen Veränderungen in den unterschiedlichen Altersklassen eine relativ hohe Variabilität auf und der Anstieg der Todesfälle bei Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit ist im Durchschnitt der letzten Jahre höher, weil der Bevölkerungsteil wächst und damit auch die Anzahl der Todesfälle tendenziell steigt. Aber wie Abbildung 3 zeigt, sind gravierende Differenzen bei Menschen mit und ohne Schweizer Pass in der Zunahme der Gestorbenen in den jeweiligen Altersklassen im ersten Jahr der COVID-19-Pandemie unverkennbar.
So stieg die Zahl der Todesfälle in beiden Gruppen stärker an als erwartet, allerdings bei Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit deutlich stärker als bei Schweizer Staatsangehörigen (+19,9 % zu +10,9 %). Hervorzuheben ist die Altersklasse der 65- bis 74-Jährigen, in der der Anstieg knapp zehnfach höher (+17,7 % zu +1,7 %) ausfiel. Hervorzuheben ist zudem der Anstieg bei Menschen in der Altersklasse der 45- bis 64-Jährigen, wo dieser ebenfalls deutlich stärker ausfällt, wenn auch nur geringfügig über den im Rahmen statistischer Schwankungen zu erwartenden Wert. Bemerkenswert ist dieser Anstieg, weil diese Altersklasse in den beiden ersten Wellen nicht im Fokus der Politik und Gesundheitsversorgung als besonders zu schützende Gruppe war. Möglicherweise bilden sich hier besondere Infektionsrisiken im Zusammenhang mit der Erwerbstätigkeit ab.
Geschlecht
Die beiden Altersklassen der 45- bis 64-Jährigen und der 65- bis 74-Jährigen zeigen auch deutliche Unterschiede bei einer Differenzierung nach Geschlecht (Fussnote 4, siehe Quellennachweise unten). Während die Sterberate bei Frauen mit Schweizer Staatsangehörigkeit in beiden Altersgruppen leicht abnahm (-0,5 % bei 45- bis 64-Jährigen, -0,4 % bei 65- bis 74-Jährigen) stiegen die Sterberaten bei den Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit im Vergleich zum Vorjahr deutlich an. Auch bei den Männern in der Altersklasse der 45- bis 64- Jährigen zeigt sich ein fast doppelt so hoher Anstieg der Sterberate von Gestorbenen ohne Schweizer Pass gegenüber jenen mit dem Schweizer Pass. Am deutlichsten werden die Unterschiede aber bei den Männern in der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen. Hier ist ein fast siebenfacher Anstieg der Sterberate bei Gestorbenen ohne Schweizer Pass gegenüber jenen mit und eine knapp fünffach erhöhte Sterberate gegen- über Frauen ohne Schweizer Pass zu verzeichnen.
Fazit: Differenzen seit Beginn der Pandemie
Schon zu Beginn der Covid-19-Pandemie fiel medizinischem Personal und Datenanalyst:innen in den USA und Grossbritannien gravierende Unterschiede in der Auswirkung der Erkrankung auf unterschiedliche Bevölkerungsteile auf. Anfang April 2020 wurde in Chicago und in mehreren US-Bundesstaaten offenbar, dass African Americans deutlich überproportional von Covid-19-Infektionen, Hospitalisierungen und schweren Verläufen betroffen sind (Fussnote 5, siehe Quellennachweise unten). Im Mai zeigten Datenanalysen, dass Native Americans, Schwarze und Hispanics bis zu doppelt so häufig an bzw. mit Covid-19 starben (Fussnote 6, siehe Quellennachweise unten). Ebenfalls im Mai 2020 erschienen in Grossbritannien erste Daten, die bis zu dreifach erhöhte Sterberaten für einzelne ethnische Gruppen offenlegten. Die Studienautor:innen argumentierten, dass das Wissen über diese Unterschiede von entscheidender Bedeutung für gesundheitspolitische Entscheidungen ist.
In der Schweiz wurden solche Datenanalysen und Schlussfolgerungen nicht aufgegriffen, geschweige denn selber unternommen. Im Dezember 2020 tauchten dann aber Berichte auf, dass «Menschen mit Migrationshintergrund» überdurchschnittlich häufig eine Behandlung auf der Intensivstation benötigen (Wahl, 2020). In der folgenden Debatte waren vor allem Positionen wie die des SVP-Landrats Hanspeter Weibel zu vernehmen, der im Interview verlautete «Es kann nicht sein, dass Intensivbetten und Beatmungsplätze überproportional von Personen mit Migrationshintergrund belegt sind» (Fussnote 2, siehe Quellennachweise unten). Der SVP-Nationalrat Thomas Aeschi reichte daraufhin eine Interpellation an den Regierungsrat ein ,mit dem Titel «‹Corona-Heimkehrer› aus dem Balkan und Wirtschaftsmigranten aus Afrika und arabischen Ländern besetzen unsere Spitalbetten» und der Frage, ob «der Bundesrat bereit [ist], diese Quersubventionierung von Ausländern durch hart arbeitende Schweizer zu unterbinden» (Fussnote 7, siehe Quellennachweise unten). Die Reaktionen darauf blieben erschreckend defensiv. Die wenigen Kritiker:innen monierten fast alle ausschliesslich das Fehlen von gesicherten Daten. Stimmen aus betroffenen Communities wurden in den Leitmedien nicht aufgegriffen und der rassistische Gehalt der Argumentation nicht thematisiert (Fussnote 8, siehe Quellennachweise unten). Dabei wäre eine Untersuchung der Effekte sozialer Ungleichheit und struktureller Benachteiligung im Pandemiegeschehen dringlich geboten, um adäquate Schutz- und Unterstützungsbedarfe bereitstellen zu können.
So dünn die Datenlage in der Schweiz ist, so lassen sich die Daten der amtlichen Statistiken dennoch nutzen, um Hinweise auf gravierende Unterschiede in der Auswirkung der Pandemie sowie auf die allgemein gesundheitliche Ungleichheit zu finden. Unsere Auswertung der Todesfallstatistik konnte hierfür zeigen, dass die COVID-19-Pandemie verschiedene Bevölkerungsteile in der Schweiz sehr unterschiedlich getroffen hat. Neben den Risikofaktoren Alter und Vorerkrankungen bestehen somit weitere Gruppen, die gesellschaftlichen Schutz- und Unterstützungsbedarfe aufweisen.
Die Analyse von Gestorbenen mit Schweizer oder ausländischer Staatsangehörigkeit kann für gesundheitspolitische Massnahmen allerdings lediglich ein Ausgangspunkt für weitere Analysen sein. Denn die Kategorie Staatsangehörigkeit ist bezüglich gesundheitsbezogener Effekte sehr ungenau, da damit einerseits Schweizer*innen mit Migrationsgeschichte oder minorisierte Gruppen und damit mögliche vulnerable Gruppen gerade nicht erfasst, andererseits aber auch Fach- und Führungskräfte mit ausländischem Pass umgriffen werden. Auch die Kategorie Geschlecht sollte hier nicht als ursächlich für Gesundheitsunterschiede missverstanden werden. Wie der Pass ermöglicht die Differenzierung anhand des Geschlechts lediglich Hinweise auf gesundheitliche Ungleichheiten, deren Ursachen eher in sozialen Bedingungen, wie einem segregierten Arbeitsmarkt, beengten Wohnverhältnissen, der Angewiesenheit auf öffentliche Transportmittel sowie körperbelastende Tätigkeiten zu suchen sind. In Zukunft könnten auch unterschiedliche Impfquoten weitere gesundheitliche Ungleichheiten erzeugen. In den vorliegenden Daten sind diese zu vernachlässigen, da die Impfung erst ab dem Frühjahr 2021 breite Bevölkerungskreise erreichte.
Für eine detaillierte Klärung bedarf es in Zukunft differenzierterer Erhebungen und weiterer Analysen, damit die Wirkungen sozialer Ungleichheit und struktureller Diskriminierung ausreichend erfasst werden können. Die bisher in der Schweiz verfügbaren amtlichen Daten bilden bisher nur schlecht die Probleme von gesundheitspolitisch unterversorgten Bevölkerungsteilen ab, wodurch gesundheitliche Ungleichheit, Risiken und Unterstützungsnotwendigkeiten unsichtbar zu bleiben drohen.
Quellennachweise
1 BAG, Covid-19 Schweiz, Laborbestätigte Todesfälle. https://www.covid19.admin.ch/de/epidemiologic/death?sum=cumulative&time=total&epiRelDev=abs.
2 Die Anzahl der Menschen im jeweiligen Bevölkerungsteil stieg 2020 im Vergleich zum Vorjahr bei Menschen mit Schweizer Pass um 0,45 Prozent und bei Menschen ohne um 1,63 Prozent.
3 Der Beitrag ist eine Auskopplung aus bereits publizierten Auswertungen, an denen Anne-Katrin Will, Heiner Mikosch, Steffen Mohrenberg, Andreas Gutzeit, Andrea zur Nieden, Nils Ellebrecht, Laura Schnieder, Isabelle Bartram, Charlotte Schulze-Marmeling und Hannah Schönberger dankenswerterweise mitgewirkt haben. Siehe Plümecke T. /Supik L. /Will A.K. (2021): Rassismus der Pandemie: Unterschiedliche Sterberaten im Zusammen- hang mit COVID-19. Mediendienst Integration, https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Expertise_Rassismus_Uebersterblichkeit_Covid_19_Will_Supik_Plueme- cke_FINAL.pdf sowie Plümecke, T., Mikosch, H., Mohrenberg, S., Supik, L., Razum, O., Bartram, I., Ellebrecht, N., Schnieder, L., Schönberger, H., Schulze-Marmeling, C., zur Nieden, A., Gutzeit, A. (2022): Unterschiedliche Sterb- lichkeit von Menschen mit und ohne Schweizer Pass während der COVID-19-Pandemie. Social Epidemiology Dis- cussion Papers (SEDiP). No. 4/2022. Bielefeld: Universität Bielefeld https://pub.uni-bielefeld.de/record/2961127. Für die Bereitstellung der nichtveröffentlichten Daten bedanken wir uns bei Prof. Dr. Rolf Weitkunat, Erwin K. Wüest und Stefan Baumgartner vom Bundesamt für Statistik.
4 Geschlecht wird in der Statistik der Todesfälle vom Bundesamt für Statistik lediglich binär dargestellt und Trans*, Inter- oder Cisgeschlechtlichkeit wird nicht erfasst.
5 Statista (Apr 7, 2020): COVID-19's Devastating Impact on African Americans. www.statista.com/chart/21364/african-american-share-of-covid-19-deaths/; Ramos, E. & Zamudio, M. I. (2000, April 5) In Chicago, 70% of COVID- 19 Deaths are Black. WBEZ Chicago. www.wbez.org/stories/in-chicago-70-of-covid-19-deaths-are- black/dd3f295f-445e-4e38-b37f-a1503782b507.
6 Centers for Disease Control and Prevention 2020, www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/covid-data/investigations-discovery/hospitalization-death-by-race-ethnicity.html.
7 Aeschi, T. (2020, Dezember 2). «Corona-Heimkehrer» aus dem Balkan und Wirtschaftsmigranten aus Afrika und arabischen Ländern besetzen unsere Spitalbetten. Interpellation an den Bundesrat. www.parlament.ch/de/rats- betrieb/amtliches-bulletin/amtliches-bulletin-die-verhandlungen?SubjectId=50969.
8 Bekannter wurde lediglich eine Beschwerde beim Presserat zur Berichterstattung in der Basler Zeitung wegen der «fremdenfeindlichen» und gegen das Diskriminierungsverbot verstossenden Berichterstattung (https://presserat.ch/it/complaints/66_2021/).
Mittwoch, 8. Juni 2022
Von Tino Plümecke
Sind Rassismen heutzutage vor allem kulturalistisch? Ist biologischer Rassismus entsprechend heute nicht mal mehr am rechten Rand gängig, weil auch dort eher von einer essentiellen Diversität der Kulturen ausgegangen wird? Aufbauend auf dem Beitrag von Cenk Akdoganbulut zu Rassismus ohne «Rasse» wird in diesem Essay der Frage nachgegangen, welche Rolle Biologie in gegenwärtigen Rassifizierungen und Rassismen spielt und dafür plädiert, Kultur und Biologie nicht als Entweder-oder, sondern als üblicherweise verknüpft zu fassen.
Glossar
Glossar #NeueSchweiz
Das Glossar #NeueSchweiz ist eine Sammlung von Konzepten, die uns helfen, gewisse gesellschaftliche Ereignisse rund um Migration, Vielfalt und Rassismus in der Schweiz besser zu verstehen – fundiert, kritisch und vielstimmig. Es handelt sich dabei nicht um statische Begriffe, sondern um Ideen, die in stetiger Bewegung sind. Ausgangslage der Sammlung bilden die beiden Einträge #NeueSchweiz und #DeepDiversity. Die folgenden Monate kommen laufend weitere hinzu.
Mittwoch, 1. Juni 2022
Von Cenk Akdoganbulut
Der Historiker Cenk Akdoganbulut widmet sich in seinem aktuellen Beitrag kulturalistischen Ausprägungen des Rassismus in der Schweiz: Ist es rassistisch von der Unterschiedlichkeit von Kulturen zu sprechen? Kommt der Rassismus von den rechtsextremen Rändern der Gesellschaft? Nach dem Zweiten Weltkrieg fand nicht nur ein Wandel des Rassismus, sondern auch des rechtsradikalen Spektrums statt. Die Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Entwicklungen werden aber oft unbeachtet gelassen.
Donnerstag, 19. Mai 2022
Von Fanny de Weck & Tarek Naguib
Fanny de Weck und Tarek Naguib diskutieren über die Möglichkeiten und Grenzen des Rechts im Kampf um ein Ausländer-, Asyl- und Bürgerrecht frei von Willkür und dafür mehr Gerechtigkeit. Dabei sind sie sich nicht immer einig, was mit einem Rechtsstreit vor Gericht erreicht werden kann und was nicht: wo seine Potenziale und wo seine Grenzen liegen? Letztlich geht es ihnen aber beiden darum, dass die Grund- und Menschenrechte von Menschen mit Migrationsgeschichte und Rassismuserfahrung auch umgesetzt werden - und dafür muss gekämpft werden.
Samstag, 7. Mai 2022
Von Charles Heller
Charles Heller schreibt in seinem englischsprachigen Beitrag im HANDBUCH NEUE SCHWEIZ zum europäischen Grenzregime: «In dem Versuch, das Mittelmeer zu kontrollieren, haben die europäischen Küstenstaaten, zu denen sich später Frontex (die europäische Grenzschutzagentur) und eine wachsende Zahl internationaler Militäroperationen gesellten, ein breites Spektrum an militärischen Grenzdurchsetzungspraktiken und -techniken eingesetzt, um die Bewegungen der Migranten einzudämmen und zu kanalisieren, wodurch das Meer zu einer riesigen Grenzzone wurde.»
Sonntag, 1. Mai 2022
Von Halua Pinto de Magalhães
Vor 20 Jahren machte die damalige Zürcher Polizeivorsteherin Esther Maurer die «Secondo», die Jugendlichen der sogenannten zweiten Ausländer*innengeneration, für die Ausschreitungen im Nachgang des 1. Mai Umzugs verantwortlich. Der Begriff «Secondo», der von den Medien bereitwillig aufgenommen wurde, stand fortan für ein angeblich vorhandenes gesellschaftliches Problem. Als Reaktion darauf schlossen sich verschiedene Personen der «zweiten Ausländer*innengeneration» zusammen mit dem Ziel, den Begriff erneut mit einer positiven Bedeutung zu versehen und auf die Diskriminierung von Seconda/Secondo aufmerksam zu machen.
Samstag, 30. April 2022
Von Rahel El-Maawi, Rohit Jain, Franziska Schutzbach, Tarek Naguib
Die Arbeit des Institut Neue Schweiz INES ist vom Wunsch geprägt, laufende Debatten zu Migration, Diversität und Antirassismus zu dokumentieren, verschiedene Ansätze in Austausch zu bringen und offene strategische Fragen zu diskutieren. Im Teil 1 des Gesprächs zu Antirassismus in the Making thematisierten Rahel El-Maawi, Franziska Schutzbach, Tarek Naguib und Rohit Jain Fragen rund um Identitätspolitik, Repräsentation und Intersektionalität und verbinden diese miteinander. Hier ist nun die Fortsetzung der Diskussion.
Samstag, 23. April 2022
Von Rahel El-Maawi, Rohit Jain, Franziska Schutzbach, Tarek Naguib
Die Arbeit des Institut Neue Schweiz INES ist vom Wunsch geprägt, laufende Debatten zu Migration, Diversität und Antirassismus zu dokumentieren, verschiedene Ansätze in Austausch zu bringen und offene strategische Fragen zu diskutieren. Im folgenden Gespräch thematisieren Rahel El-Maawi, Franziska Schutzbach, Tarek Naguib und Rohit Jain Fragen rund um Identitätspolitik, Repräsentation und Intersektionalität und verbinden diese miteinander. Ein Blogbeitrag in zwei Teilen. Zum Teil 2 des Gesprächs zu Antirassismus in the Making.
Freitag, 25. Februar 2022
Von Tino Plümecke & Linda Supik
Der Anstieg der Todesfälle bei Menschen ohne Schweizer Pass ist mit 21,8 Prozent während des Pandemie-Jahres 2020 fast doppelt so hoch wie der von Menschen mit Schweizer Staatsangehörigkeit. Während die Sterberate bei Frauen mit Schweizer Staatsangehörigkeit in den untersuchten Altersgruppen 45- bis 64-Jährige und 65- bis 74-Jährige leicht abnahmen, stiegen die Sterberaten bei Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit im Vergleich zum Vorjahr deutlich an. Dies ergibt eine Auswertung der statistischen Daten des Bundes durch unsere Gastautor*innen Tino Plümecke und Linda Supik.
Donnerstag, 23. Dezember 2021
Von Institut Neue Schweiz
In diesem letzten Blog-Beitrag im 2021 geben wir einen Einblick in die vier Vernissagen zum jüngst erschienenen HANDBUCH NEUE SCHWEIZ. Uns war es wichtig, Themen aufzugreifen, die das Institut Neue Schweiz INES auch im kommenden Jahr beschäftigen werden: ein neues Bürgerrecht, eine vielstimmige Bürger:innenschaft, diskriminierungsfreie Teilhabe und eine Schweiz, die für ihr globales Handeln Verantwortung übernimmt.
Montag, 29. November 2021
Von Institut Neue Schweiz
Das HANDBUCH NEUE SCHWEIZ (Diaphanes Verlag) ist ab sofort im Buchhandel erhältlich - voller Migration, Vielfalt und Mehrfachzugehörigkeit. Es schafft eine vielstimmige Plattform, die zum Nachdenken, zum Gespräch und zur Diskussion einladen möchte - und die vor allem Mut machen soll: solidarisch und selbstkritisch. Wer sich ein Bild machen möchte, kann hier die Einleitung lesen.
Freitag, 10. September 2021
Von Anisha Imhasly
An einem Samstagnachmittag anfangs Juni fanden sich rund fünfzig Menschen in der Gessnerallee Zürich ein, um auf Einladung von INES unter dem Titel „Demokratie und Vielfalt in der Kultur – eine kulturpolitische Debatte“ zu erfahren, wie es um diese Vielfalt in der Kultur bestellt ist. Dies vor dem Hintergrund eines zentralen Anliegens seitens INES: Nämlich, dass sich die demografische Realität der Schweiz in seinen Institutionen – etwa in Politik und Verwaltung, Recht, Medien, Bildung und Kultur – viel stärker abbilden muss. Was hier folgt, ist eine subjektive Einordnung der Diskussionen bzw. einige weiterführende Gedanken zum Thema.
Sonntag, 20. Juni 2021
Von Institut Neue Schweiz
Ein Viertel der Schweizer Bevölkerung hat keine Schweizer Staatsangehörigkeit, obwohl sie in der Schweiz zum gemeinschaftlichen Leben beitragen. Dies möchte der Verein Aktion Vierviertel ändern. Die Aktion Vierviertel wurde von einem zivilgesellschaftlichen Bündnis, das von INES unterstützt wird, angestossen und aufgebaut. Sie fordert das automatische Bürgerrecht für alle, die hier geboren sind, und ein Grundrecht auf Einbürgerung für die, die seit vier Jahren hier leben.
Dienstag, 15. Juni 2021
Von Stimmen der Neuen Schweiz
«We Talk. Schweiz ungefiltert» wurde im Frühling 2021 vom Förderverein des Institut Neue Schweiz, dem Berner Rassismus Stammtisch und dem Kollektiv Ostwind - Ostschweiz mit Migrationsvorsprung ins Leben gerufen. Bei We Talk sprechen Menschen mit Migrationsgeschichte und Rassismuserfahrung miteinander: «Ungefiltert, reflektiert und kritisch.» Gestern wurde im Rahmen des Frauen*streiks die zweite Folge lanciert.
Donnerstag, 3. Juni 2021
Von Inés Mateos
Im 2019 starteten das Literaturhaus und die Kaserne Basel mit dem Institut Neue Schweiz INES das Projekt Atelier Neue Schweiz Basel, bei dem die Öffnung hin zur postmigrantischen Schweiz der beiden Kulturhäuser im Zentrum stand. Über den angestossenen Transformationsprozess spricht Inés Mateos von INES mit Sandro Lunin, dem Leiter Kaserne Basel, und mit Katrin Eckert, der Leiterin des Literaturhaus Basel. Hier kann das Gespräch angesehen werden. Auf der Grundlage der Erfahrungen des Projekts sind zehn Empfehlungen erarbeitet worden.
Dienstag, 1. Juni 2021
Von Institut Neue Schweiz
Obwohl die Schweiz vielfältig ist, sind Menschen mit Migrationsgeschichte und Rassismuserfahrung, People of Color, Stimmen mit Akzenten und «ausländisch» klingenden Namen in den Medien stark unterrepräsentiert. Zunehmend mehr Initiativen nehmen diese Missstände als Anlass, eigene Projekt aufzubauen. In einem Webinar, das von den Neuen Schweizer Medienmacher*innen und Lucify.ch in Zusammenarbeit mit dem Institut Neue Schweiz INES organisiert wurde, kamen sie miteinander ins Gespräch. Hier kann das Video angesehen werden.
Sonntag, 30. Mai 2021
Von Institut Neue Schweiz und Demokratische Juristinnen und Juristen Zürich
In der Schweiz können seit je her Menschen, die hier geboren und aufgewachsen sind, ausgeschafft werden. Nur weil sie den Schweizer Pass nicht besitzen. Mit Annahme der Ausschaffungsinitiative und Verschärfungen im Bürgerrecht hat sich die Situation noch mehr verschlechtert. Rechtsanwalt Babak Fargahi, Filmhistorikerin Marcy Goldberg, Buket Bicer-Zimmermann, Schwester eines in die Türkei ausgeschafften Secondo, und Ständerat Paul Rechsteiner haben am 24. Mai 2021 im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kosmopolitics über diese Missstände gesprochen. Hier kann das Video angesehen werden.
Donnerstag, 20. Mai 2021
Von Cathrine Lutz, Co-Leiterin Projekt «Schul-Geschichte der Neuen Schweiz»
Postmigrantische Schulgeschichten der Neuen Schweiz - Mitwirkende an der Geschichtensammlung erzählen von ihren Erlebnissen in der Schule.
Donnerstag, 15. April 2021
Von Asmaa Dehbi
Am 7. März 2021 hat die Schweizer Stimmbevölkerung über die Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» abgestimmt. An einem Freitagabend kurz vor der Abstimmung sprechen junge Muslim*innen auf der Zürcher Jugendplattform «Project Träff» darüber, wie sie die Diskussionen rund um das Thema Verhüllung wahrnehmen.
Freitag, 1. Mai 2020
Von INES Institut Neue Schweiz
Die Corona-Pandemie ist nicht nur eine gesundheitliche, sondern auch eine soziale und wirtschaftliche Krise. Viele Menschen sind von Arbeitslosigkeit bedroht, werden auf Sozialhilfe angewiesen sein und müssen Schulden aufnehmen, auch in der Schweiz. Das hat massive finanzielle und soziale Auswirkungen, aber auch – was viele nicht wissen – rechtliche Folgen. Bei Entscheiden zum Aufenthaltsstatus und zur Einbürgerung spielt das Kriterium ›wirtschaftliche Integration‹ eine massgebliche Rolle. Die Corona-Pandemie ist auch deswegen für viele eine existenzielle Bedrohung. Dies betrifft potenziell ein Viertel der Wohnbevölkerung, die kein Schweizer Bürgerrecht haben, aber das Land tagtäglich mittragen und mitgestalten.
Freitag, 6. März 2020
Von Halua Pinto de Magalhães
Aufgrund des Corona-Virus wurde dieses Jahr unter anderem die Basler Fasnacht abgesagt. Die Kritik der antirassistischen Bewegung an der Fasnacht bleibt. Es stellt sich insbesondere immer noch die Frage, weshalb diese sogenannten Traditionen sowohl bei ihren Kritikern, als auch bei eingeschworenen FasnächtlerInnen so viele Emotionen auslösen. Halua Pinto de Magalhães sucht auf dem INES Blog „Stimmen der Neuen Schweiz“ nach antworten.
Dienstag, 21. Januar 2020
Von Uğur Gültekin
Der Filmemacher Samir und Uğur Gültekin (INES-Institutsleitung und Journalist) tauschen sich in diesem postmigrantischen Generationengespräch über das Erwachsenwerden in unterschiedlichen Jahrzehnten aus. Dabei entdecken sie Gemeinsamkeiten, blicken auf hoffnungsspendende Momente zurück und werden über den Fakt überrascht, dass sie ohne sich zu kennen, durch die Arbeit des anderen empowert wurden.
Montag, 15. Juli 2019
Von Tarek Naguib
Angelo Maiolino war Dozent und wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für politische Philosophie der Universität Zürich. Gegenwärtig arbeitet der Familienvater als Gymnasiallehrer an einer Zürcher Kantonsschule. Im Jahr 2011 hat er das Buch „Als die Italiener noch Tschinggen waren“ im Rotpunktverlag publiziert. Drei Jahre später erschien seine Doktorarbeit mit dem Titel „Politische Kultur in Zeiten des Neoliberalismus“ im Transcript Verlag. Tarek Naguib hat Angelo Maiolino getroffen und mit ihm zurückgeschaut auf die Schwarzenbach-Initiative und die Lebensrealitäten von italienischen Gastarbeitern in der Schweiz und gefragt was diese Erfahrungen für die Gegenwart und die Zukunft der Migrationsgesellschaft Schweiz bedeuten.
Donnerstag, 16. Mai 2019
Von Mohamed Wa Baile und Ellen Höhne
»Hautverdächtig« ist die theatralische Dokumentation und Reinszenierung eines Schweizer Gerichtsfalls zu Racial Profiling, der im Jahr 2015 begann und mittlerweile vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte anhängig ist. Dieser experimentelle Text bringt die institutionalisierte Diskriminierungspraxis der Polizei ans Licht, in der täglich Menschen verdächtigt, willkürlich aufgehalten und als Rassisierte ausgeschlossen werden.
Freitag, 9. April 2021
Von Stimmen der Neuen Schweiz
memleket Folge 11: Wir sind die Mehrheit - mit Albina Muhtari
Dienstag, 2. März 2021
Von Institut Neue Schweiz
Die Neue Schweiz ist längst da – voller Migration, Vielfalt und Mehrfachzugehörigkeit! Sie muss nur sichtbar und erfahrbar gemacht werden. Das HANDBUCH NEUE SCHWEIZ, das voraussichtlich im Herbst 2021 erscheint, bietet eine Standortbestimmung zu laufenden postmigrantischen, rassismuskritischen und intersektionalen Debatten und Visionen und vereint visionäre Essays, biografische Stories und literarische Texte mit einer Vielfalt von künstlerischen Bildbeiträgen. Ein Glossar und Random Facts versammeln praktische Werkzeuge für alltägliche und fachliche Gespräche und Debatten.
Montag, 15. Juni 2020
Von INES Institut Neue Schweiz
Seit George Floyd durch rassistische Polizeigewalt in den USA ums Leben gebracht wurde, ist die Solidarität mit der Black Lives Matter-Bewegung auch in der Schweiz deutlich spürbar, in öffentlichen Debatten, auf der Strasse und persönlichen Gesprächen. Das Institut Neue Schweiz (INES) solidarisiert sich mit diesen Protesten und dem Kampf gegen einen spezifischen anti-Schwarzen Rassismus.
Donnerstag, 8. April 2021
Von Stimmen der Neuen Schweiz
memleket Folge 10: Von wegen Chancengleichheit! Ein Gespräch mit Aygül Pala
Mittwoch, 9. September 2020
Von Friends of INES aka FRINES, Mardoché Kabengele
*Am 22. August zeigte das gratis Openairkino „Kino im Kocher“ den Film „Do the Right Thing vom Schwarzen Regisseur, Produzenten und Schauspieler Spike Lee. Sie wollten für das diesjährige Event eine klare Position gegen Polizeigewalt und strukturellen Rassismus beziehen. Das Institut Neue Schweiz (INES) und sein Förderverein Friends of INES (FrINES) waren mit einer Eröffnungsrede von Mardoché Kabengele und Lucía Aguilar und einem Stand vor Ort. **
Mittwoch, 8. Juni 2022
Von Tino Plümecke
Sind Rassismen heutzutage vor allem kulturalistisch? Ist biologischer Rassismus entsprechend heute nicht mal mehr am rechten Rand gängig, weil auch dort eher von einer essentiellen Diversität der Kulturen ausgegangen wird? Aufbauend auf dem Beitrag von Cenk Akdoganbulut zu Rassismus ohne «Rasse» wird in diesem Essay der Frage nachgegangen, welche Rolle Biologie in gegenwärtigen Rassifizierungen und Rassismen spielt und dafür plädiert, Kultur und Biologie nicht als Entweder-oder, sondern als üblicherweise verknüpft zu fassen.
Mittwoch, 1. Juni 2022
Von Cenk Akdoganbulut
Der Historiker Cenk Akdoganbulut widmet sich in seinem aktuellen Beitrag kulturalistischen Ausprägungen des Rassismus in der Schweiz: Ist es rassistisch von der Unterschiedlichkeit von Kulturen zu sprechen? Kommt der Rassismus von den rechtsextremen Rändern der Gesellschaft? Nach dem Zweiten Weltkrieg fand nicht nur ein Wandel des Rassismus, sondern auch des rechtsradikalen Spektrums statt. Die Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Entwicklungen werden aber oft unbeachtet gelassen.
Samstag, 7. Mai 2022
Von Charles Heller
Charles Heller schreibt in seinem englischsprachigen Beitrag im HANDBUCH NEUE SCHWEIZ zum europäischen Grenzregime: «In dem Versuch, das Mittelmeer zu kontrollieren, haben die europäischen Küstenstaaten, zu denen sich später Frontex (die europäische Grenzschutzagentur) und eine wachsende Zahl internationaler Militäroperationen gesellten, ein breites Spektrum an militärischen Grenzdurchsetzungspraktiken und -techniken eingesetzt, um die Bewegungen der Migranten einzudämmen und zu kanalisieren, wodurch das Meer zu einer riesigen Grenzzone wurde.»
Samstag, 30. April 2022
Von Rahel El-Maawi, Rohit Jain, Franziska Schutzbach, Tarek Naguib
Die Arbeit des Institut Neue Schweiz INES ist vom Wunsch geprägt, laufende Debatten zu Migration, Diversität und Antirassismus zu dokumentieren, verschiedene Ansätze in Austausch zu bringen und offene strategische Fragen zu diskutieren. Im Teil 1 des Gesprächs zu Antirassismus in the Making thematisierten Rahel El-Maawi, Franziska Schutzbach, Tarek Naguib und Rohit Jain Fragen rund um Identitätspolitik, Repräsentation und Intersektionalität und verbinden diese miteinander. Hier ist nun die Fortsetzung der Diskussion.
Freitag, 25. Februar 2022
Von Tino Plümecke & Linda Supik
Der Anstieg der Todesfälle bei Menschen ohne Schweizer Pass ist mit 21,8 Prozent während des Pandemie-Jahres 2020 fast doppelt so hoch wie der von Menschen mit Schweizer Staatsangehörigkeit. Während die Sterberate bei Frauen mit Schweizer Staatsangehörigkeit in den untersuchten Altersgruppen 45- bis 64-Jährige und 65- bis 74-Jährige leicht abnahmen, stiegen die Sterberaten bei Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit im Vergleich zum Vorjahr deutlich an. Dies ergibt eine Auswertung der statistischen Daten des Bundes durch unsere Gastautor*innen Tino Plümecke und Linda Supik.
Montag, 29. November 2021
Von Institut Neue Schweiz
Das HANDBUCH NEUE SCHWEIZ (Diaphanes Verlag) ist ab sofort im Buchhandel erhältlich - voller Migration, Vielfalt und Mehrfachzugehörigkeit. Es schafft eine vielstimmige Plattform, die zum Nachdenken, zum Gespräch und zur Diskussion einladen möchte - und die vor allem Mut machen soll: solidarisch und selbstkritisch. Wer sich ein Bild machen möchte, kann hier die Einleitung lesen.
Sonntag, 20. Juni 2021
Von Institut Neue Schweiz
Ein Viertel der Schweizer Bevölkerung hat keine Schweizer Staatsangehörigkeit, obwohl sie in der Schweiz zum gemeinschaftlichen Leben beitragen. Dies möchte der Verein Aktion Vierviertel ändern. Die Aktion Vierviertel wurde von einem zivilgesellschaftlichen Bündnis, das von INES unterstützt wird, angestossen und aufgebaut. Sie fordert das automatische Bürgerrecht für alle, die hier geboren sind, und ein Grundrecht auf Einbürgerung für die, die seit vier Jahren hier leben.
Donnerstag, 3. Juni 2021
Von Inés Mateos
Im 2019 starteten das Literaturhaus und die Kaserne Basel mit dem Institut Neue Schweiz INES das Projekt Atelier Neue Schweiz Basel, bei dem die Öffnung hin zur postmigrantischen Schweiz der beiden Kulturhäuser im Zentrum stand. Über den angestossenen Transformationsprozess spricht Inés Mateos von INES mit Sandro Lunin, dem Leiter Kaserne Basel, und mit Katrin Eckert, der Leiterin des Literaturhaus Basel. Hier kann das Gespräch angesehen werden. Auf der Grundlage der Erfahrungen des Projekts sind zehn Empfehlungen erarbeitet worden.
Sonntag, 30. Mai 2021
Von Institut Neue Schweiz und Demokratische Juristinnen und Juristen Zürich
In der Schweiz können seit je her Menschen, die hier geboren und aufgewachsen sind, ausgeschafft werden. Nur weil sie den Schweizer Pass nicht besitzen. Mit Annahme der Ausschaffungsinitiative und Verschärfungen im Bürgerrecht hat sich die Situation noch mehr verschlechtert. Rechtsanwalt Babak Fargahi, Filmhistorikerin Marcy Goldberg, Buket Bicer-Zimmermann, Schwester eines in die Türkei ausgeschafften Secondo, und Ständerat Paul Rechsteiner haben am 24. Mai 2021 im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kosmopolitics über diese Missstände gesprochen. Hier kann das Video angesehen werden.
Donnerstag, 15. April 2021
Von Asmaa Dehbi
Am 7. März 2021 hat die Schweizer Stimmbevölkerung über die Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» abgestimmt. An einem Freitagabend kurz vor der Abstimmung sprechen junge Muslim*innen auf der Zürcher Jugendplattform «Project Träff» darüber, wie sie die Diskussionen rund um das Thema Verhüllung wahrnehmen.
Freitag, 6. März 2020
Von Halua Pinto de Magalhães
Aufgrund des Corona-Virus wurde dieses Jahr unter anderem die Basler Fasnacht abgesagt. Die Kritik der antirassistischen Bewegung an der Fasnacht bleibt. Es stellt sich insbesondere immer noch die Frage, weshalb diese sogenannten Traditionen sowohl bei ihren Kritikern, als auch bei eingeschworenen FasnächtlerInnen so viele Emotionen auslösen. Halua Pinto de Magalhães sucht auf dem INES Blog „Stimmen der Neuen Schweiz“ nach antworten.
Montag, 15. Juli 2019
Von Tarek Naguib
Angelo Maiolino war Dozent und wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für politische Philosophie der Universität Zürich. Gegenwärtig arbeitet der Familienvater als Gymnasiallehrer an einer Zürcher Kantonsschule. Im Jahr 2011 hat er das Buch „Als die Italiener noch Tschinggen waren“ im Rotpunktverlag publiziert. Drei Jahre später erschien seine Doktorarbeit mit dem Titel „Politische Kultur in Zeiten des Neoliberalismus“ im Transcript Verlag. Tarek Naguib hat Angelo Maiolino getroffen und mit ihm zurückgeschaut auf die Schwarzenbach-Initiative und die Lebensrealitäten von italienischen Gastarbeitern in der Schweiz und gefragt was diese Erfahrungen für die Gegenwart und die Zukunft der Migrationsgesellschaft Schweiz bedeuten.
Freitag, 9. April 2021
Von Stimmen der Neuen Schweiz
memleket Folge 11: Wir sind die Mehrheit - mit Albina Muhtari
Montag, 15. Juni 2020
Von INES Institut Neue Schweiz
Seit George Floyd durch rassistische Polizeigewalt in den USA ums Leben gebracht wurde, ist die Solidarität mit der Black Lives Matter-Bewegung auch in der Schweiz deutlich spürbar, in öffentlichen Debatten, auf der Strasse und persönlichen Gesprächen. Das Institut Neue Schweiz (INES) solidarisiert sich mit diesen Protesten und dem Kampf gegen einen spezifischen anti-Schwarzen Rassismus.
Mittwoch, 9. September 2020
Von Friends of INES aka FRINES, Mardoché Kabengele
*Am 22. August zeigte das gratis Openairkino „Kino im Kocher“ den Film „Do the Right Thing vom Schwarzen Regisseur, Produzenten und Schauspieler Spike Lee. Sie wollten für das diesjährige Event eine klare Position gegen Polizeigewalt und strukturellen Rassismus beziehen. Das Institut Neue Schweiz (INES) und sein Förderverein Friends of INES (FrINES) waren mit einer Eröffnungsrede von Mardoché Kabengele und Lucía Aguilar und einem Stand vor Ort. **
Glossar
Glossar #NeueSchweiz
Das Glossar #NeueSchweiz ist eine Sammlung von Konzepten, die uns helfen, gewisse gesellschaftliche Ereignisse rund um Migration, Vielfalt und Rassismus in der Schweiz besser zu verstehen – fundiert, kritisch und vielstimmig. Es handelt sich dabei nicht um statische Begriffe, sondern um Ideen, die in stetiger Bewegung sind. Ausgangslage der Sammlung bilden die beiden Einträge #NeueSchweiz und #DeepDiversity. Die folgenden Monate kommen laufend weitere hinzu.
Donnerstag, 19. Mai 2022
Von Fanny de Weck & Tarek Naguib
Fanny de Weck und Tarek Naguib diskutieren über die Möglichkeiten und Grenzen des Rechts im Kampf um ein Ausländer-, Asyl- und Bürgerrecht frei von Willkür und dafür mehr Gerechtigkeit. Dabei sind sie sich nicht immer einig, was mit einem Rechtsstreit vor Gericht erreicht werden kann und was nicht: wo seine Potenziale und wo seine Grenzen liegen? Letztlich geht es ihnen aber beiden darum, dass die Grund- und Menschenrechte von Menschen mit Migrationsgeschichte und Rassismuserfahrung auch umgesetzt werden - und dafür muss gekämpft werden.
Sonntag, 1. Mai 2022
Von Halua Pinto de Magalhães
Vor 20 Jahren machte die damalige Zürcher Polizeivorsteherin Esther Maurer die «Secondo», die Jugendlichen der sogenannten zweiten Ausländer*innengeneration, für die Ausschreitungen im Nachgang des 1. Mai Umzugs verantwortlich. Der Begriff «Secondo», der von den Medien bereitwillig aufgenommen wurde, stand fortan für ein angeblich vorhandenes gesellschaftliches Problem. Als Reaktion darauf schlossen sich verschiedene Personen der «zweiten Ausländer*innengeneration» zusammen mit dem Ziel, den Begriff erneut mit einer positiven Bedeutung zu versehen und auf die Diskriminierung von Seconda/Secondo aufmerksam zu machen.
Samstag, 23. April 2022
Von Rahel El-Maawi, Rohit Jain, Franziska Schutzbach, Tarek Naguib
Die Arbeit des Institut Neue Schweiz INES ist vom Wunsch geprägt, laufende Debatten zu Migration, Diversität und Antirassismus zu dokumentieren, verschiedene Ansätze in Austausch zu bringen und offene strategische Fragen zu diskutieren. Im folgenden Gespräch thematisieren Rahel El-Maawi, Franziska Schutzbach, Tarek Naguib und Rohit Jain Fragen rund um Identitätspolitik, Repräsentation und Intersektionalität und verbinden diese miteinander. Ein Blogbeitrag in zwei Teilen. Zum Teil 2 des Gesprächs zu Antirassismus in the Making.
Donnerstag, 23. Dezember 2021
Von Institut Neue Schweiz
In diesem letzten Blog-Beitrag im 2021 geben wir einen Einblick in die vier Vernissagen zum jüngst erschienenen HANDBUCH NEUE SCHWEIZ. Uns war es wichtig, Themen aufzugreifen, die das Institut Neue Schweiz INES auch im kommenden Jahr beschäftigen werden: ein neues Bürgerrecht, eine vielstimmige Bürger:innenschaft, diskriminierungsfreie Teilhabe und eine Schweiz, die für ihr globales Handeln Verantwortung übernimmt.
Freitag, 10. September 2021
Von Anisha Imhasly
An einem Samstagnachmittag anfangs Juni fanden sich rund fünfzig Menschen in der Gessnerallee Zürich ein, um auf Einladung von INES unter dem Titel „Demokratie und Vielfalt in der Kultur – eine kulturpolitische Debatte“ zu erfahren, wie es um diese Vielfalt in der Kultur bestellt ist. Dies vor dem Hintergrund eines zentralen Anliegens seitens INES: Nämlich, dass sich die demografische Realität der Schweiz in seinen Institutionen – etwa in Politik und Verwaltung, Recht, Medien, Bildung und Kultur – viel stärker abbilden muss. Was hier folgt, ist eine subjektive Einordnung der Diskussionen bzw. einige weiterführende Gedanken zum Thema.
Dienstag, 15. Juni 2021
Von Stimmen der Neuen Schweiz
«We Talk. Schweiz ungefiltert» wurde im Frühling 2021 vom Förderverein des Institut Neue Schweiz, dem Berner Rassismus Stammtisch und dem Kollektiv Ostwind - Ostschweiz mit Migrationsvorsprung ins Leben gerufen. Bei We Talk sprechen Menschen mit Migrationsgeschichte und Rassismuserfahrung miteinander: «Ungefiltert, reflektiert und kritisch.» Gestern wurde im Rahmen des Frauen*streiks die zweite Folge lanciert.
Dienstag, 1. Juni 2021
Von Institut Neue Schweiz
Obwohl die Schweiz vielfältig ist, sind Menschen mit Migrationsgeschichte und Rassismuserfahrung, People of Color, Stimmen mit Akzenten und «ausländisch» klingenden Namen in den Medien stark unterrepräsentiert. Zunehmend mehr Initiativen nehmen diese Missstände als Anlass, eigene Projekt aufzubauen. In einem Webinar, das von den Neuen Schweizer Medienmacher*innen und Lucify.ch in Zusammenarbeit mit dem Institut Neue Schweiz INES organisiert wurde, kamen sie miteinander ins Gespräch. Hier kann das Video angesehen werden.
Donnerstag, 20. Mai 2021
Von Cathrine Lutz, Co-Leiterin Projekt «Schul-Geschichte der Neuen Schweiz»
Postmigrantische Schulgeschichten der Neuen Schweiz - Mitwirkende an der Geschichtensammlung erzählen von ihren Erlebnissen in der Schule.
Freitag, 1. Mai 2020
Von INES Institut Neue Schweiz
Die Corona-Pandemie ist nicht nur eine gesundheitliche, sondern auch eine soziale und wirtschaftliche Krise. Viele Menschen sind von Arbeitslosigkeit bedroht, werden auf Sozialhilfe angewiesen sein und müssen Schulden aufnehmen, auch in der Schweiz. Das hat massive finanzielle und soziale Auswirkungen, aber auch – was viele nicht wissen – rechtliche Folgen. Bei Entscheiden zum Aufenthaltsstatus und zur Einbürgerung spielt das Kriterium ›wirtschaftliche Integration‹ eine massgebliche Rolle. Die Corona-Pandemie ist auch deswegen für viele eine existenzielle Bedrohung. Dies betrifft potenziell ein Viertel der Wohnbevölkerung, die kein Schweizer Bürgerrecht haben, aber das Land tagtäglich mittragen und mitgestalten.
Dienstag, 21. Januar 2020
Von Uğur Gültekin
Der Filmemacher Samir und Uğur Gültekin (INES-Institutsleitung und Journalist) tauschen sich in diesem postmigrantischen Generationengespräch über das Erwachsenwerden in unterschiedlichen Jahrzehnten aus. Dabei entdecken sie Gemeinsamkeiten, blicken auf hoffnungsspendende Momente zurück und werden über den Fakt überrascht, dass sie ohne sich zu kennen, durch die Arbeit des anderen empowert wurden.
Donnerstag, 16. Mai 2019
Von Mohamed Wa Baile und Ellen Höhne
»Hautverdächtig« ist die theatralische Dokumentation und Reinszenierung eines Schweizer Gerichtsfalls zu Racial Profiling, der im Jahr 2015 begann und mittlerweile vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte anhängig ist. Dieser experimentelle Text bringt die institutionalisierte Diskriminierungspraxis der Polizei ans Licht, in der täglich Menschen verdächtigt, willkürlich aufgehalten und als Rassisierte ausgeschlossen werden.
Dienstag, 2. März 2021
Von Institut Neue Schweiz
Die Neue Schweiz ist längst da – voller Migration, Vielfalt und Mehrfachzugehörigkeit! Sie muss nur sichtbar und erfahrbar gemacht werden. Das HANDBUCH NEUE SCHWEIZ, das voraussichtlich im Herbst 2021 erscheint, bietet eine Standortbestimmung zu laufenden postmigrantischen, rassismuskritischen und intersektionalen Debatten und Visionen und vereint visionäre Essays, biografische Stories und literarische Texte mit einer Vielfalt von künstlerischen Bildbeiträgen. Ein Glossar und Random Facts versammeln praktische Werkzeuge für alltägliche und fachliche Gespräche und Debatten.
Donnerstag, 8. April 2021
Von Stimmen der Neuen Schweiz
memleket Folge 10: Von wegen Chancengleichheit! Ein Gespräch mit Aygül Pala